3. Juli 1985. Ein lauer Sommerabend. "Sturmfreie Bude" in der elterlichen Wohnung. Neun frischgebackene Maturanten schmieden, rund um den Fonduetopf sitzend, Zukunftspläne.
 
Der für die allerletzte Schulaufführung eifrig gelernte Bühnentext sitzt noch im Hinterkopf.
Dieses doch so schöne gemeinsame Hobby ein für allemal aufgeben? - Niemals! Und während die Fleischstückchen im Fondue vor sich hin bruzzeln, wird ein Theaterensemble geboren: DIE SATYRIKER.
Über zehn Jahre SATYRIKER - das bedeutet nicht nur einen bunten Reigen erfolgreicher Aufführungen. Das bedeutet für jeden, der einmal dabei war oder nach wie vor dabei ist, eine Reihe von Erlebnissen, die man - im Gegensatz zum Rollentext - wohl zeit seines Lebens nicht vergessen wird. Sie aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.
Zehn Jahre SATYRIKER - das bedeutet aber auch einen "Quantensprung" vom Studenten-Ensemble hin zu einem professionell organisierten Amateur-Ensemble, das mit seinen Sommertheater-Produktionen über Bezirks-, Stadt-, ja sogar Landesgrenzen hinaus ernst genommen wird. Medienecho und Besucherandrang sind dafür ebenso Zeugnis wie die fruchtbare Zusammenarbeit mit einem Berliner Ensemble.
Bei allem Erfolg, bei aller Perfektion sind wir unseren Grundsätzen treu geblieben: nicht gewinnorientiert und aus purer Liebe zu den weltbedeutenden Brettern Theater zu spielen - zur Freude unseres immer größer werdenden Publikums.

Sommerspiele Kinzerplatz: Eine Idee setzt sich durch

Im Jahr 1989 verordneten sich die damals noch verbliebenen Ensemblemitglieder eine schöpferische Pause. Zu groß war der Stress durch das ewige Tingeln von Aufführungsort zu Aufführungsort geworden. Viele unserer Schauspieler hatten aufgrund ihres Berufseinstieges auch keine Zeit mehr für so ein zeitraubendes Hobby.

Die Pause tat gut. Denn eine Idee wurde geboren, die die SATYRIKER schon im ersten Spieljahr zu einem wienweit bekannten Theaterensemble machte: Mit ihrem Sommertheater auf dem Kinzerplatz präsentierten sie nicht nur das erste Freilicht-Theater im Bezirk, sie füllten auch eine wienweite "Marktlücke".

Dank tatkräftiger Unterstützung der Floridsdorfer Wirtschaft und der Bezirkspolitiker gelang es am 24. Juni 1990 zum ersten Mal, dass der "schönste Platz von Floridsdorf" zur Bühne wurde.

Der Erfolg war gewaltig: Fast 2000 Besucher drängten sich in die insgesamt elf Aufführungen - das Medienecho übertraf die kühnsten Hoffnungen. Sofort stand fest: Das Sommertheater wird zur Tradition. 1992 wurde schließlich zwecks besserer Organisation der gemeinnützige "Floridsdorfer Theaterverein DIE SATYRIKER" gegründet.

Unter dem Motto "Floridsdorfs schönster Platz wird Bühne" lässt das inzwischen professionell geführte Ensemble stets auch das Publikum ein bisschen mitspielen.